nah:dran vorgestellt
Was ist eigentlich nah:dran?
Mit nah:dran – Medien für alle stärken wir die Vielfalt der Stimmen und die Teilhabe im Journalismus, indem wir Jugendredaktionen und Workshops direkt in strukturschwachen Regionen durchführen.
In vielen strukturschwachen und ländlichen Regionen Deutschlands fühlen sich junge Menschen oft übersehen und erleben ein starkes Gefühl der Perspektivlosigkeit. Häufig fehlt es in diesen Gegenden an einer ausreichenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, an Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie an Freizeit- und Kulturangeboten. Diese eingeschränkten Möglichkeiten tragen nicht nur zu einer Landflucht junger Menschen bei, sondern auch zu Resignation und geringer politischer Beteiligung.
Darin sehen wir die Notwendigkeit, jungen Menschen in diesen Regionen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Sorgen und Wünsche sichtbar machen können. Wir wollen die Jugendlichen da abholen, wo sonst kein Bus fährt. Das Projekt nah:dran – Medien für alle bindet Jugendlichen aktiv in Medien- und Redaktionsarbeit ein und ermöglicht ihn eigene Themen zu setzen und selbst mediale Inhalte zu gestalten.
Mobile Jugendredaktionen & Workshops – Medien für alle
Mit den mobilen Jugendredaktionen und Workshops schaffen wir einen Raum, in dem Jugendliche sich journalistisch ausprobieren und ihre Stimmen hörbar machen können. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf die Regionen, in denen vergleichbare Angebote fehlen. Nach dem Motto “Ihr kommt nicht zu uns, wir kommen zu euch” fahren wir direkt zu eurem Jugendclub, eurer Schule oder eurem Verein. Die Jugendredaktionen können thematisch an lokale Veranstaltungen anknüpfen oder frei nach den Interessen der Teilnehmer*innen gestaltet werden.
Vernetzung & Engagement fördern
Unser Ziel ist es nicht nur, journalistische Kompetenzen zu vermitteln, sondern einen Zugang zum gesellschaftlichen Leben vor Ort zu ermöglichen. Durch die Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen und Projekten werden sie als Multiplikator*innen gestärkt und können langfristig aktiv mitgestalten.
Das Projekt umfasst:
- mobile Jugendredaktionen – lokal gedacht, medial gemacht
- Schulworkshops – direkt im Unterricht oder mit einer Schul-AG
- Online-Workshops – flexibel und themenspezifisch
- Jährliches Vernetzungstreffen – Austausch, Inspiration und neue Ideen
