nah:dran in Bautzen
Voll im Bild – Deine Rechte. Deine Themen
Am 4. August machte unsere mobile Jugendredaktion „Voll im Bild“ Halt im Steinhaus Bautzen. Vierzehn junge Menschen kamen hier zusammen, um gemeinsam kreativ zu werden, ihre Themen sichtbar zu machen und Medienarbeit aus erster Hand zu erleben. Ziel war es, nicht nur Medienwissen zu vermitteln, sondern echte Beteiligung auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die Jugendlichen entschieden selbst, welche Themen sie aufgreifen, welche Fragen sie stellen und wie sie ihre Botschaften gestalten.
Bautzen und das Steinhaus - ein zentraler Ort für Jugend
Bautzen zählt rund 38.700 Einwohner*innen, darunter über 4.000 junge Menschen zwischen 12 und 24 Jahren. Für viele von ihnen ist das Steinhaus einer der wenigen Orte, an dem sie sich treffen, kreativ werden und eigene Ideen umsetzen können und ihre Freizeit gemeinsam verbringen können.
Lernen, Hinterfragen und Ausprobieren
In der Jugendredaktion lernten die Teilnehmenden, wie Framing funktioniert, welche Wirkung Wort- und Bildauswahl haben und wie man Fake News erkennt. Außerdem erhielten sie Einblicke in Presserecht, Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht und sprachen darüber, welche Verantwortung sie beim Konsum und der Erstellung eigener Beiträge tragen.
Getreu dem Motto „Voll im Bild“ machten sie ihre Interessen und Lebensrealitäten sichtbar. Mit gegenseitiger Unterstützung produzierten sie eigene Reels, entwickelten kreative Darstellungsformen, planten Interviews und berichteten aus ihrer Perspektive.
Themen, die bewegen
Die Reels griffen Themen auf, die direkt aus dem Alltag der Jugendlichen stammen. Mehrere Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um über die Angebote des Steinhauses zu sprechen und darüber, welchen Stellenwert dieser Ort für sie hat. Dabei wurde deutlich: Das Steinhaus ist nicht nur ein Treffpunkt, sondern auch ein Raum, in dem Freizeitgestaltung bewusst wahrgenommen wird.
Dieser starke Fokus der Teilnehmenden auf ihre Freizeitgestaltung zeigt, wie wichtig solche Angebote sind und wie groß der Wunsch nach mehr Möglichkeiten ist, sich in der eigenen Stadt aktiv einzubringen und Neues auszuprobieren.
Die Station in Bautzen hat deutlich gemacht, wie wertvoll Angebote sind, die Bildung, Teilhabe und Mitgestaltung miteinander verbinden. Insbesondere dort, wo Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche begrenzt sind. Wenn junge Menschen selbst entscheiden, worüber sie berichten, und die nötigen Werkzeuge erhalten, entstehen authentische Inhalte, die ihre Sichtweisen abbilden.
Die entstandenen Reels der Teilnehmenden werden in Kürze hier veröffentlicht.